Posts

Es werden Posts vom April, 2025 angezeigt.

Identitätskrise

 In den letzten Tagen ist irgendwie total viel passiert, aber zugleich auch wieder nicht. Da wäre zum Einen der Start des Sommersemesters in dieser Woche. Nach zig Anlaufversuchen über die letzten drei Jahre verteilt, starte ich jetzt in einen neuen Go, dieses Mal aber direkt in die Vollen. Mir fehlen nämlich seit drei Jahren die unveränderte Anzahl an drei Seminaren plus Bachelorarbeit. Jetzt habe ich mir für dieses Semester diese vier Seminare ausgesucht und konnte bei wirklich allen interessante Themen wählen. Ein Hausarbeitsthema steht bereits fest, da freue ich mich bereits sehr darauf, denn das könnte genau nach meinem Geschmack sein: die Strukturen eines Themas durch nicht ganz naheliegende Themenkomplexe aufgreifen. Aber auch die anderen Seminare sind nicht weniger übel, könnten sie doch alle unter dem Dach der Interdisziplinarität stehen.  Ein zweites Thema treibt mich die letzte Woche besonders um: Wer mich auf meinen Social Media Kanälen verfolgt, wird es bereits mi...

Madrisa - Yetirutsche

Bild
Bereits bei der Anfahrt zum Skigebiet Gargellen sticht eine Linie an der Madrisa besonders ins Auge: eine große Rinne, die auf der einen Seite vom Nordostgrat begrenzt wird, auf der anderen Seite von einigen weniger auffälligen Pfeilern und anderen Felsformationen. Auf der Suche nach einer vielleicht logischen Linie sind Jakob und ich eingestiegen. Was rauskam? Ein logischer Anstieg in der Tat, nur Kletterei hat es wahrlich nicht viel. Falls irgendwer Informationen hat, ob hier schon "geklettert" oder gar abgefahren wurde, meldet euch! Nicht, dass ich hier völlig zu Unrecht eine Erstbegehung draus mache...

Thomas Hobbes - Verfechter des Absolutismus?

Was ist der Mensch? Diese Frage treibt spätestens seit der Antike die schlauen Köpfe der Geistes- und Naturwissenschaften um. Mit der Politeia versuchte schon Platon im antiken Griechenland, den Menschen als Wesen mit dem Politischen zu verknüpfen. Denn eines stellte sich relativ schnell heraus: Der Mensch ist vor Allem ein soziales Wesen, das Gemeinschaft braucht und daher sucht oder bildet. Sei dies im Kleinen in der Familie, oder im größeren Stil in Dorfgemeinschaften und später in Städten und letztlich überstädtischen Verbindungen, die damals noch an die Herrschaftsverhältnissen gekoppelt waren. Heute kennen wir hauptsächlich Nationalstaaten wie unsere Bundesrepublik, die Vereinigten Staaten von Amerika, Frankreich, den Kongo und viele andere. Aber weshalb tun sich Menschen in solch großen Strukturen zusammen, wenn die Organisation solch großer Gebiete und so großer Mengen an Menschen sehr aufwändig ist?  Thomas Hobbes zum Beispiel ging von einem Naturrecht auf Selbsterhaltung ...

Bergsport - Angewandte Naturphilosophie?

Ein kurzer Überblick Berge regten  Menschen schon seit jeher zum Nachdenken an: Sei es der Olymp, der nach den antiken griechischen Mythen ihre Götter beherbergen sollte, für namhafte Poetinnen und Schriftsteller über die Jahrhunderte hinweg die Alpen als Muse, oder der Himalaya als höchstaufragendste Erhebung der Erde, der kreative, philosophische und viele andere Gedanken hervorbrachte. Ein Zeitgenosse prägte die intellektuelle Auseinandersetzung mit den Bergen im 20. Jahrhundert wie kein Anderer: Reinhold Messner. Die möglichen Themen sind vielzählig und wie fast alles in der Philosophie noch nicht komplett ausbuchstabiert. Ein kleiner Überblick. Grundlagen Aber was genau macht gerade Bergsport und den Aufenthalt in den Bergen zur gelebten Naturphilosophie? Eigentlich ganz einfach: Indem wir uns aus unseren inzwischen normalen Lebensräumen in weniger erschlossene Gebiete begeben, tun wir insbesondere eines dauerhaft und intensiv: Wir begeben uns in Auseinandersetzung mit der Nat...